Christina Schwalbe

Nachgedacht statt nachgemacht!

Digitale Gesellschaft – Digitale Bildung?!

Das BMBF hat in diesem Jahr das Wissenschaftsjahr „Digitale Gesellschaft“ ausgerufen – und damit deutlich gemacht, dass der aktuelle technologische Wandel eben nicht nur ein technologischer Wandel ist, sondern vor allem auch ein sozialer und kultureller Wandel. Unter der Schirmherrschaft von Vizepräsidentin Prof. Dr. Rupp haben wir, das eLearning-Netzwerk der Uni Hamburg, aus diesem Grund […]

Holt die Gadgets in die Schule!

Kürzlich durften mein Kollege Ralf Appelt und ich Klartext reden auf Xing – und haben ein paar Forderungen an die Bildungspolitik und die Schulentwicklung formuliert. Es geht uns in unserer täglichen Arbeit und in dem Artikel insbesondere darum, endlich den digitalen Alltag auch in die Schulen einziehen zu lassen und das „Neuland“ als Teil unserer Lebenswelt […]

Die VHS in der digitalen Gesellschaft

Am 29. und 30.9.2014 findet in Offenburg die Bundesfachbereichskonferenz Arbeit und Beruf des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (#vhsberuf14) statt. Thema der diesjährigen Fachtagung ist „Neue Onlinekultur“. Die Konferenz dreht sich dabei um zentrale Fragen, die sich für Volkshochschulen durch die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft stellen: Wie verändern sich Lernen und Lehren in Zukunft? Welche Chancen bieten sich und […]

Perspektivwechsel in der Hochschulentwicklung

Vor ein paar Tagen durfte ich auf der Tagung „Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung“ in Dresden die Keynote halten. Über diese Anfrage habe ich mich sehr gefreut – und dann diese tolle Chance genutzt, um bei den Tagungsteilnehmern, die fast alle aus einer anwendungsorientierten Forschungsperspektive auf das Feld Medien – Bildung – Lernen – Hochschulentwicklung […]

(Wieso) Brauchen wir den Begriff „eLearning“?

Für das kommende Hamburger eLearning Magazin (#12 – eLearning in der Erziehungswissenschaft) habe ich gemeinsam mit Ralf Appelt einen einführenden Artikel zur besonderen Beziehung von eLearning und Erziehungswissenschaft geschrieben. Meine Gedanken zu diesem Thema, die in den Artikel eingeflossen sind, zielen ab auf die Frage, warum eLearning in der Erziehungswissenschaft eben mehr ist als ein […]

„Die Schnittstelle von Theorie und Praxis produktiv nutzen…“

Das Projekt werkstatt.bpb.de – Digitale Bildung in der Praxis hat anlässlich des Starts der aktuellen Ringvorlesung »Medien & Bildung« Ralf Appelt und mich zum Hintergrund, der Geschichte und Zukunft der Veranstaltung befragt. Das Interview ist hier zu lesen – es zeigt ganz gut, welche Grundprinzipien unserer Arbeit insgesamt zugrunde liegen. bpb: Warum wurde die Ringvorlesung […]

Social Media – Demokratie, Partizipation, Manipulation?

Diskussions- und Informationsabend Freitag, 4. November 2011, 18-21 Uhr VHS-Zentrum Mitte, Schanzenstraße 75 Social Media-Anwendungen wie Twitter, Facebook, Blogs, Wikis & Co. verändern die Formen von Kommunikation und Information – und damit auch die Formen gesellschaftlicher Willensbildung, der Grundlage demokratischer Prozesse. Statt Top-Down, also der Kontrolle medialer Kommunikation „von oben“ in Form redaktionell gesteuerter Massenmedien, […]

Auch mal wieder was auf Papier…

Die Veröffentlichungstermine sind zwar schon etwas her, dennoch möchte ich noch auf zwei Publikationen hinweisen, die kürzlich beim VS Verlag in der Reihe „Medienbildung & Gesellschaft“ erschienen sind und an deren Herausgabe ich beteiligt war: Kontrolle und Selbstkontrolle – Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen Hrsg: Meyer, Torsten; Mayrberger, Kerstin; Münte-Goussar, Stephan; Schwalbe, Christina E-Portfolios […]

Mehr Demokratie mit Web 2.0?

Mit dem Schwerpunktthema „VHS im Netz“ möchte die Volkshochschule Hamburg im Herbst 2010 unterschiedliche Zugänge zum Bildungsraum Internet schaffen. Im Rahmen dieses Themenschwerpunktes wird es am Freitag, den 24. September 2010 um 16 Uhr (im VHS-Zentrum Mitte, Schanzenstr. 75) eine Podiumsveranstaltung zum Thema „Mehr Demokratie mit Web 2.0?“ geben. Dabei werden verschiedene (lokale) Initiativen und […]

Cat Content & Pausenfüller

Hier wird es in den nächsten Monaten etwas (noch…) ruhiger zugehen – ich werde mich für eine Weile ins Private verabschieden und etwas für unsere Rentenabsicherung tun… Als kleiner Pausenfüller daher hier ein wunderschöner Klassiker: [youtube:http://www.youtube.com/v/_TjRXqFvCj8]

keep looking »

Christina Schwalbe

*1978 :: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft - Forschungsschwerpunkte: Medien & Bildung, Mediengeschichte & Kulturgeschichte, Kommunikation

Feed abonnieren

Suche

Admin



EduCamp Hamburg :: 5./6. Februar 2010.