Christina Schwalbe

Nachgedacht statt nachgemacht!

EduCamp 2010 :: (kl)eine Nachlese

Da ja bereits zahlreiche Berichte zum EduCamp erschienen sind, möchte ich nur ganz kurze Schlaglichter auf zwei Elemente werfen, die mir persönlich besonders wichtig erscheinen. Diskussionsrunde „Das Internet – ein Bildungsraum?“ Foto: Ralf Appelt, CC-Lizenz by-nc-sa 2.0 Für den Samstagvormittag hatten wir eine Diskussionsrunde mit vier eingeladenen Gästen und einem zusätzlichen freien Platz für Statements, […]

Das Internet – ein Bildungsraum?

Beim EduCamp im Februar hier in Hamburg wird es, wie angekündigt, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Das Internet – ein Bildungsraum?“ geben. Die Diskussion wird am Samstag, den 6. Februar 2010 um 11 Uhr an der Universität Hamburg, Fakultät EPB im Von-Melle-Park 8 stattfinden. Auf dem Podium diskutieren miteinander und auch mit dem Publikum Prof. Dr. […]

Form follows function!

Im Nachklang zur Campus Innovation bzw. insbesondere im Nachklang zur Podiumsdiskussion zu ePortfolios, möchte ich noch einmal einen kritischen Blick auf unseren dort gestarteten Versuch zur Öffnung der Diskussion werfen ‚Äì insbesondere auch, um diese Erfahrungen in die Planung für die Podiumsdiskussion auf dem EduCamp im Februar hier in Hamburg mit einfliessen lassen zu können. […]

Neue digitale Kultur- und Bildungsräume

Heute lag er druckfrisch in der Post: der neue Band aus der Reihe „Medienbildung und Gesellschaft“. Unter dem Titel „Neue digitale Kultur- und Bildungsräume“ (herausgegeben von Petra Grell, Winfried Marotzki und Heidi Schelhowe) werden verschiedene Sichtweisen auf das Internet als Kultur- und Bildungsraum zusammengetragen. Der Band ist eine Dokumentation der gleichnamigen Ringvorlesung an der Universität […]

Weitersagen: Ein EduCamp in Hamburg

Seit einiger Zeit ist es beschlossene Sache: es wird am 5./6. Februar 2010 ein EduCamp hier bei uns in Hamburg geben. Nun sind die Vorbereitungen auf Hochtouren angelaufen und wir haben jetzt auch das Konzept für dieses EduCamp veröffentlicht: Das kommende Hamburger EduCamp wird am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg stattfinden. Damit soll neben dem […]

Ein Manifest für das EduCamp?

Nach dem vor einigen Tagen ein Internet-Manifest herausgegeben und auch zahlreich diskutiert wurde, gibt es nun auch aus den Reihen der EduCamper Bestrebungen, ein gemeinsames Manifest zu erstellen. Ich persönlich finde die Idee des EduCamps – einer partizipativ organisierten Tagung zu aktuellen pädagogischen Fragestellungen – sehr sympathisch und habe mich auch gerne schon als Teilnehmerin […]

Das Paradox des Partizipativen

Am 19. Mail 2009 habe ich in der Ringvorlesung Medien & Bildung, Schwerpunktthema Kontrolle und Selbstkontrolle in Bildungszusammenhängen einen Vortrag über „Das Paradox des Partizipativen – Social Software in Bildungsprozessen“ gehalten. [media id=1] Abstract zum Vortrag: Die aktuell zu beobachtenden medientechnologischen und die damit zusammenhängenden kulturellen Veränderungen stellen Bildungsinstitutionen und ihre Akteure vor verschiedene Herausforderungen: […]

Transmission und Kommunikation

Bisher war die inhaltliche Planung meiner Dissertation immer noch extrem weit gefasst – aus einer kulturwissenschaftliche Perspektive möchte ich den Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Medientechnologien und (institutionalisierten) Prozessen der Übermittlung von Wissen, kulturellen Bedeutungen, Ideen etc. untersuchen. Also medientheoretisch basierte Fragen nach Kommunikationsstrukturen, dem Konzept von Wissen, Darstellung und Darstellbarkeit von Wissen und nach […]

Netbook-Stipendium für Studierende

Studieren ohne Computer ist in der heutigen Zeit kaum noch möglich. Studienmaterialien werden z.B. über EduCommSy verteilt, die Kommunikation läuft über Email oder Plattformen wie z.B. life, Präsentationen werden mit Unterstützung von digitalen Folien gehalten, für Literaturverwaltung, statistische Auswertungen etc. gibt es Programme, im Web 2.0 gibt es zahlreiche Anwendungen, über die sich Studierende vernetzen […]

Universitäten im digitalen Medium

Mit Freude habe ich erfahren, dass mein Vortragsvorschlag für die Tagung „Web as Culture“ (16.-18. Juli 2009) an der Justus-Liebig-Universität Gießen angenommen wurde. Der Titel des Vortrags lautet: Die Universität der Buchkultur im digital-vernetzten Medium – Von der Linearität zu verteilten Strukturen Für Interessierte möchte ich hier den Abstract zur Verfügung stellen: Der Vortrag soll […]

« go backkeep looking »

Christina Schwalbe

*1978 :: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft - Forschungsschwerpunkte: Medien & Bildung, Mediengeschichte & Kulturgeschichte, Kommunikation

Feed abonnieren

Suche

Admin



EduCamp Hamburg :: 5./6. Februar 2010.