Neue digitale Kultur- und Bildungsräume
Heute lag er druckfrisch in der Post: der neue Band aus der Reihe „Medienbildung und Gesellschaft“. Unter dem Titel „Neue digitale Kultur- und Bildungsräume“ (herausgegeben von Petra Grell, Winfried Marotzki und Heidi Schelhowe) werden verschiedene Sichtweisen auf das Internet als Kultur- und Bildungsraum zusammengetragen. Der Band ist eine Dokumentation der gleichnamigen Ringvorlesung an der Universität […]
Aus Ferner wird Schwalbe
Eine kurze – aber wichtige – Information: Mein Name hat sich geändert. Ab sofort heiße ich Christina Schwalbe. Meine Emailadressen und andere Kontaktdaten bleiben jedoch erst einmal noch gleich… Einen guten Rutsch und einen guten Start in das Jahr 2009 wünscht Christina Schwalbe 🙂
What would we do without the Internet?
Waldorf und Sattler geben eine großartige Antwort auf die Frage, was wir eigentlich ohne das Internet tun würden: [youtube:http://www.youtube.com/v/3Rvgkr3GA0E 425 350] In diesem Sinne: einen geruhsamen 3. Advent. 🙂
Call for Papers: Web as Culture
Soeben bin ich über den Call for Papers zu einem Internationalen Symposium zum Thema Web as Culture. Ethnographische, linguistische und didaktische Perspektiven an der Universität Gießen im nächsten Jahr gestoßen. Das Thema ist quasi maßgeschneidert für mein Dissertationsvorhaben, dass sich im Moment (noch) in den Startlöchern befindet: Wie hängen Medien, Kultur und Prozesse der Kommunikation, […]
Workshop „Wissen im Druck“
Am 12. Dezember findet im Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin ein Workshop statt zu dem sehr interessanten Thema: „Wissen im Druck“. Aus dem Ankündigungstext: Der Workshop möchte [‚Ķ] die Frage nach der Bedeutung druckgraphischer Aspekte von Büchern, Journalen, Zeitschriften etc. für die Hervorbringung wissenschaftlichen Wissens stellen. So rückt die epistemische Funktion des Textäußeren (z.B. typographische […]
Veranstaltungsreihe zu Web 2.0
Gerade habe ich gesehen, dass ab nächste Woche (ab dem 20.10.08) eine recht interessant klingende Veranstaltungsreihe zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Web 2.0“ beginnt. Das viel zitierte Schlagwort Web 2.0 bzw. die damit zusammenhängenden technologischen und kulturellen Entwicklungen werden aus einer sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Dieses sind die geplanten Vorträge: Montag, 20. Oktober 2008 […]
Just another Social Network?
Gestern war ich auf dem EduCamp 2008 in Berlin. Dort habe ich eine Session zum Thema „Just another Social Network? – (Warum) brauchen Universitäten Social Networks?“ angeboten. Im Rahmen einer kurzen Vorstellung unseres neuen Social Netzwerks von life an der Uni Hamburg und unserer Ideen, die dahinter stehen, hatte ich einige der Fragen aufgeworfen und […]
Umfrage zur Seminargestaltung mit Blogs
Im Rahmen der Diskussionen um Web 2.0 in der Lehre wird u.a. viel diskutiert über den Einsatz von Weblogs im Rahmen von Seminaren. Ralf Appelt hat auf loveitorchangeit.com hierzu nun eine Umfrage gestartet, um herauszufinden, wie und warum Weblogs im Rahmen von pädagogischen Prozessen eingesetzt werden bzw. eingesetzt werden sollten – und wo vielleicht auch […]